Sie sind hier: Zeittafel
		Zurück zu: Historie
			Allgemein:
Datenschutz
Impressum
| 6.000 - 5.000 v. Chr. | Freilandsiedlung zwischen Möhne und Alme | 
| 4.000 - 1.800 v. Chr. | Werkzeugfunde der Jungsteinzeit im oberen Möhneraum | 
| 450 v. Chr. - um Chr. Geburt | ca. 1000 m lange germanische Streulandsiedlung auf dem Höhenrücken bei Kneblinghausen | 
| ca. 9 n. Chr. | Errichtung des ersten (größeren) Römerlagers | 
| 16 n. Chr. | Errichtung des zweiten (kleineren) Römerlagers | 
| um 900 n. Chr. | Gründung des Dorfes Kneblinghausen | 
| 1183 | erste urkundliche Erwähnung Kneblinghausens in Papsturkunde | 
| 1537 | erstmals eine Kapelle in Kneblinghausen erwähnt | 
| 1623 | Einfall der Rietberger Grafen und Zerstörung des Ortes durch Brandstiftung | 
| 1705 | Gründung der Schützenbruderschaft St. Nikolaus Kneblinghausen | 
| 1832-1852 | Optische Telegraphenlinie Berlin-Koblenz, Station 38 bei Kneblinghausen | 
| 1838 | Verselbständigung der vorher zur Stadt Rüthen gehörenden Stadtdörfer Kneblinghausen, Meiste und Altenrüthen | 
| 1857/58 | Bau der Dorfstraße | 
| 1890 | Bau der Volksschule Kneblinghausen | 
| 1902 | Abbruch der alten Fachwerkkapelle | 
| 1905 | Bau der ersten Wasserleitung | 
| 1910 | Errichtung der neugotischen St. Nikolaus-Kapelle, im Folgejahr 1911 feierliche Einweihung | 
| 1922 | Verlegung der ersten Stromleitung | 
| 1936 | Gründung der Löschgruppe Kneblinghausen | 
| 1938 | Errichtung des Kriegerdenkmals | 
| 1948 | Gründung des Landwirtschaftlichen Ortsvereins | 
| 1953 | Gründung des Müttervereins Meiste-Kneblinghausen | 
| 1963 | Bau des Feuerwehrgerätehauses | 
| 1965 | Letzte Bekanntmachung durch Schellenruf in Kneblinghausen | 
| 1965 | Errichtung des Friedhofs | 
| 1965/66 | Kanalisation des gesamten Ortes | 
| 1967/68 | Bau der Kläranlage | 
| 1969 | Auflösung der Volksschule | 
| 1972 | Bau der Schützenhalle | 
| 1973 | Gründung des Tischtennisvereins Kneblinghausen | 
| 1975 | Eingemeindung des Ortes Kneblinghausen in die Stadt Rüthen | 
| 1975 | Gründung des Karnevalvereins (KKK) | 
| 1981 | Errichtung der Grillhütte | 
| 1983 | 800-jähriges Bestehen des Ortes | 
| 1992 | Verhinderung der geplanten Giftmülldeponie im Kneblinghauser Wald | 
| 2002 | Renovierung der St. Nikolaus-Kapelle | 
| 2007 | am 18./19. Jan. zerstört Orkan "Kyrill" große Teile des Waldes | 
| 2008 | Im Aug. 2008 wurde in Kneblinghausen das 825jährige Bestehen des Ortes gefeiert. | 
| 2011 | St. Nikolaus-Kapelle wird 100 Jahre. | 
| 2018, 2019 und 2020 | Große Fichtenbestände des heimischen Waldes sterben durch die lange Hitze in den Sommermonaten und durch den Befall von Borkenkäfern ab. |